
St.Fiden-Heilgkreuz
Testplanungsverfahren Entwicklung
Ausgangslage
Die Stadt St.Gallen kann sich strukturbedingt vor allem noch in St.Gallen West und in St.Fiden im grösseren Stil weiterentwickeln. Mit dem Gebiet St.Fiden-Heiligkreuz − zentral gelegen und gut erschlossen − bietet sich für die Stadt St.Gallen die Chance, die Stadt zu erweitern und wichtige Raumre-serven zu aktivieren.
Generelle Ziele
Ziel der Testplanung ist die Schaffung eines Zukunftsbilds für den Gesamt-perimeter St.Fiden-Heiligkreuz, welches die langfristigen räumlichen, ver-kehrlichen und funktionalen Entwicklungsmöglichkeiten aufzeigt. Durch das Ausarbeiten unterschiedlicher Strategien sollen Antworten auf die gebietsre-levanten Fragestellungen aufgezeigt werden.
Intention
Durch die Schaffung eines Starken Zentrums „St. Fiden“ welches durch zwei Passerellen das Gleisbett überspannt, wird dem Stadtteil eine klare Adres-se am Bahnhof gegeben. Die „verloreneren“ Bäche werden im Raum der Talsohle der Steinach durch offene Kanäle wieder sichtbar und erlebbar ge-macht und sind in der Talsohle urban gehalten. Auch an den Hanglagen zur Talsohle werden Gewässer wieder erlebbar gemacht und bilden mit kleinen Grünanlagen im Stadtteil einen Grünraumverbund bis in die offene Fluss-landschaft der Steinach. Durch eine Aufwertung des Strassenraums und Schaffung von Platzsituationen entsteht eine gute Anbindung des Zentrums zum Olma und Spitalareal und führt über diese Areale in den Museumspark und Altstadt St.Gallen. Durch diese Abfolge neue Raumsequenzen innerhalb der Talsohle rücken Stadt- und landschaftsraum (Steinach und die „verlo-renen Bäche“) wieder enger zusammen und bilden eine Starkes Gerüst für zukünftige Entwicklungen in den verschiedenen Quartieren.
AuftraggeberIn
Stadt St. Gallen
Programm
Testplanungsverfahren Entwicklung St.Fiden-Heiligkreuz im dialogischer Pla-nungsprozess
Wettbewerb
2017
Rolle
Landschafts-architektur
Architektur
KCAP Architects&Planners stadt raum verkehr